ProphylaxeWas versteht man unter Prophylaxe?

Zu einer Zahnprophylaxe gehören alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass die Zähne und Zahnfleisch sowie der gesamte Zahnhalteapparat erkranken oder sich deren Zustand verschlimmert. Zum einen tragen Sie mit einer täglichen Zahnpflege-Routine und einem ausgewogenen Lebensstil selbst dazu bei, dass es Ihren Zähnen gut geht. Zum anderen gehören regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt sowie eine professionelle Zahnreinigung zur Zahnprophylaxe.

Sinnvoll sind zwei bis drei Behandlungen der professionellen Zahnreinigung pro Jahr um das Risiko von Erkrankungen von Zähnen und Zahnfleisch zu verhindern. Dabei wird der Zahnbelag vollständig entfernt. Vorsorgetermine beim Zahnarzt ergänzen gezielt das häusliche Zähneputzen. Bei der Prophylaxe wird dort angesetzt, wo Ihre Zahnbürste nicht hinkommt.

Zahnreinigung

Wir sorgen für eine professionelle Reinigung - auch da wo Sie nicht hinkommen!

Kontrolle

Wir kontrollieren regelmäßig und sorgfältig Ihren gesamten Zahnapparat - so erkennen wir früh einen Handlungsbedarf.

Vorsorge

Wir geben Ihnen wertvolle Tipps zur Mund- und Dentalpflege zu Hause, damit Sie und Ihre Zähne bestens versorgt sind.

Regelmäßige Zahnarztbesuche

Eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme der Zahnprophylaxe ist der regelmäßige Zahnarztbesuch. Wir raten unseren Patienten dazu, zweimal im Jahr einen Termin bei uns zu vereinbaren. Dabei werden die Zähne und das Zahnfleisch umfassend prophylaktisch untersucht und das individuelle Karies- und Parodontitisrisiko ermittelt.

Hierfür stehen dem Zahnarzt einige mögliche Tests wie eine Keimbestimmung und Speichelanalyse zur Verfügung, mit denen er die Mundhygiene-Werte ermitteln kann.

Abschließend geben wir unseren Patienten Tipps für eine optimale Mundhygiene, zu Problembereichen, zum Umgang mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Zahnseide oder Interdentalbürstchen und zur idealen Ernährung.

Die Individualprophylaxe wird auf jeden Patienten abgestimmt. Sie ist nicht nur wichtig für Menschen, die für Karies oder Parodontitis anfällig sind. Das Risiko für diese Erkrankungen kann durch eine regelmäßige Prophylaxe bei jedem erheblich reduziert werden.

Behandlungszimmer Zahnarztpraxis Rauh

Professionelle Zahnreinigung

Selbst bei gründlichem Zähneputzen erreicht man mit der Zahnbürste nicht jeden Winkel der Zähne. Daher sollte ein bis zweimal jährlich eine professionelle Zahnreinigung vom Zahnarzt durchgeführt werden.

Hierbei werden Zahnbeläge beseitigt, insbesondere auch dort, wo es schwer ist, mit der Zahnbürste hinzukommen. Auch Zahnstein, Bakterien sowie hartnäckige Verfärbungen durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin werden entfernt.

Dafür wird das Air-Flow-System (Gemisch aus Wasser, Luft und Salzen) genutzt. Die Zahnoberflächen und Zahnzwischenräume werden intensiv gereinigt und sämtliche Zahnflächen poliert.

Neue Beläge und Bakterien können sich auf glatten Zahnoberflächen nicht so schnell anheften. Durch eine Fluoridierung werden die Zähne widerstandsfähiger gegen Karies. Wie häufig die professionelle Zahnreinigung erfolgen sollte, hängt vom persönlichen Risiko für Karies und Parodontitis ab. Meistens genügen zwei Sitzungen pro Jahr.

Professionelle Zahnreinigung PZR - Zweimal pro Jahr

Empfehlenswert ist die professionelle Zahnreinigung für fast jeden. Für Patienten, die bereits Zahnfleischtaschen haben, ist die professionelle Zahnreinigung alle drei Monate von großem Vorteil. Auch Menschen mit Implantaten oder Zahnersatz sollten drei bis vier Mal im Jahr zur Zahnreinigung. Gesunde Zähne sind ein Grundbaustein eines gesunden Organismus.

Gerne erstellen wir ihnen einen individuellen Prophylaxe-Plan – Sprechen Sie uns einfach an!

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt?

Eine gute, gründliche professionelle Zahnreinigung kostet – je nach individuellem Aufwand  – zwischen 60 Euro und 120 Euro.

Werden die Kosten hierfür von der Krankenkasse übernommen?

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört grundsätzlich nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Das heißt: Die professionelle Zahnreinigung ist in vielen Fällen eine Eigenleistung. Jedoch erkennen immer mehr Krankenversicherungen den Wert der regelmäßigen Zahnreinigung und zahlen einen Zuschuss. Außerdem übernehmen viele Zahnzusatzversicherungen die Kosten der  professionellen Zahnreinigung. Nachfragen lohnt sich!

Hier kommen Sie wieder zurück auf unsere Startseite.

VEREINBAREN SIE DIREKT EINEN TERMIN

Hierzu können Sie auch unser Rückrufformular ausfüllen, wir rufen Sie gerne zurück!